Hauptbereich
Wilhelm Moll verstorben



Nachruf
Die Gemeinden Gruibingen und Mühlhausen i.T. und die Stadt Wiesensteig
trauern um
Wilhelm Moll.
Wilhelm Moll war seit 1974 für die Kläranlage in Mühlhausen und parallel seit 1988 für die Kläranlage in Wiesensteig verantwortlich. Insgesamt 24 Jahre hat er sich für seine Anlagen im höchsten Maße engagiert und war Tag und Nacht erreichbar. Nach seinem Rentenbeginn war er weitere zehn Jahre als Stellvertreter immer da, wenn man ihn brauchte.
Von 1975-1994 war er Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Gruibingen. In dieser Zeit hat sich in Gruibingen viel bewegt, es wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Auch nach dieser Zeit hat Herr Moll immer wieder als Zuhörer dem Gremium in seiner unverwechselbaren Art seine Meinung gesagt und Dinge angeregt.
Seinen trockenen Humor, seine Lebensfreude und auch seine offenen Worte werden wir vermissen. Das Obere Filstal hat ein Original verloren.
Wenn die Sonne des Lebens untergeht,
dann leuchten die Sterne der Erinnerung.
Für die Gemeinden
Roland Schweikert Bernd Schaefer Gebhard Tritschler
Gruibingen Mühlhausen i.T. Wiesensteig
Müllbanderolen jetzt auch im Rathaus erhältlich
Ab sofort können Sie Einzel-Banderolen für die zusätzliche Leerung einer Mülltonne auch im Rathaus kaufen.
Eine 120 L Banderole kostet 4,60 €,
eine 240 L Banderole kostet 9,20 €.
Das RathausTeam
ACHTUNG NEU:
Biobeutel auf Gutschein, gelbe Säcke und Hundetüten gibt's ab sofort auch im Wertstoffhof, immer freitags, zwischen 14 und 18 Uhr.
Ihr RathausTeam
Verunreinigung Schulhof
Liebe Gruibinger,
der Schulhof der Grundschule hat sich in letzter Zeit abends als Treffpunkt (vermutlich für Jugendliche) etabliert.
Leider hinterlassen diese „Besucher“ immer öfter ihren Müll.
Neben Pappkartons, Essensresten und Zigarettenkippen bleiben leere Getränkedosen sowie Glasflaschen (meist Überbleibsel alkoholischer Getränke) bis hin zu Glasscherben zurück.
Eine derartige Verschmutzung des Schulhofes ist nicht nur unansehlich, sondern birgt auch Gefahren für Kinder, die sich zum Spielen auf dem Schulhof aufhalten!
Dies können die Gemeinde und die Schulleitung so nicht länger akzeptieren. Daher unser Appell:
MÜLL in den dafür bereitstehenden Mülleimern entsorgen (!) und den Schulhof sauber (!) hinterlassen!!!
Wenn dies jeder beherzigt, dann können sich alle auf dem Schulgelände sicher und wohl fühlen.
Danke.
Die Gemeindeverwaltung und die Schulleitung
Wieder mal HUNDEKOT
Es ist leider immer wieder derselbe Ärger: Rücksichtslose Hundehalter sorgen für ganz schlechte Stimmung, jede Menge Hundehaufen entlang von Wegen…
Wir haben folgende Nachricht von einer Hundehalterin aus Gruibingen bekommen:
„Ich wohne in Gruibingen und bin Besitzerin eines jungen Hundes. Da wir mit unserem Hund täglich mehrmals laufen gehen, ist uns beim Gassi gehen etwas aufgefallen. Sowohl am „Bachwegle“ (Weg zwischen Königsstraße und Bergstraße), als auch auf dem Spazierweg neben der Autobahn finden wir vermehrt Hundekot. Am Bachweg waren es beim letzten Spaziergang mehr als 15 Haufen, bei einer Strecke von 30m. Die größte Frechheit ist aber, dass auf dem Spazierweg GEGENÜBER dem Hundekot-Mülleimer Haufen liegen. Der Mülleimer ist immer mit Kotbeuteln versehen und es wäre absolut kein Problem, sich kurz einen Beutel zu nehmen und die Haufen des Hundes zu entsorgen.
Ich finde es unverantwortlich von diesen Personen!...“
Ja, das finden wir auch!!
Deshalb appellieren wir an alle Hundehalter:
BITTE nehmen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes mit und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß!
Das RathausTeam
Verkehrsrechtliche Anordnung
In der Zeit von 18.03. – 16.04.2021 ist die Schmiedgasse wegen einer Niederspannungsverlegung tagsüber (7.00 bis 17.00 Uhr) voll und nachts halbseitig gesperrt.
Die Kupfergasse ist aus demselben Grund für 5 Arbeitstage innerhalb dieses Zeitraums halbseitig gesperrt.
Wir bitten um Beachtung.
RATHAUS Gruibingen ab sofort geschlossen
Das Rathaus bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Wir bitten, in DRINGENDEN ANGELEGENHEITEN um vorherige Terminvereinbarung
unter Tel. Nr. 96 00 11 oder 96 000 oder per Mail unter info@gruibingen.de.
Ihr RathausTeam
GRUIBINGEN bietet Mitarbeitern Jobräder an
GRUIBINGEN bietet Mitarbeitern Jobräder an
Umwelt, Mobilität und Gesundheit sind zentrale Themen unserer Zeit. Mit der Einführung des JobRads bietet nun auch die Gemeinde Gruibingen einen gezielten Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und mehr nachhaltige Mobilität.
„Fahrradfahren bietet eine Menge Vorteile: Flexibilität und Unabhängigkeit von Staus, Bus und Bahn sind wohl mit die wichtigsten auf dem täglichen Arbeitsweg. Zudem hält es fit und schont die Umwelt“, sagt Bürgermeister Roland Schweikert. „Die Gemeinde Gruibingen sorgt ab sofort dafür, dass nun jede und jeder Mitarbeitende die Möglichkeit hat, diese Vorteile zu nutzen – auf dem Weg zur Arbeit und auch in der Freizeit.“
Eigenes Dienstrad als Mitarbeiter-Benefit
In Kooperation mit „JobRad“, dem führenden Anbieter für Fahrradleasing, können alle Mitarbeiter die attraktive Zusatzleistung beziehen. Von Rennrad bis E-Bike steht einem die Fahrradwelt offen. Nicht zuletzt möchte Gruibingen durch ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement einen Beitrag zum Klimaschutz aber auch zur Verkehrsentlastung beitragen.
So funktioniert das JobRad-Leasingangebot:
Angestellte der Gemeinde Gruibingen suchen sich ihr Wunschrad beim Fahrradhändler vor Ort oder online aus. Alle Hersteller und Marken sind möglich. Die Gemeinde least das Dienstrad und überlässt es dem/ der Angestellten. Im Gegenzug behält die Gemeinde einen kleinen Teil des monatlichen Bruttogehalts ein und bedient damit die Leasingrate. Dazu ist das JobRad ist versichert und darf auch in der Freizeit genutzt werden.
Gebührenbescheide 2021 und Biobeutel
Einbau von Lüftern in Schule und Kindergarten
Die Corona-Verordnung verlangt häufige Lüftungsintervalle in Schule und Kindergarten. Um die Auskühlung der Räume durch Dauerlüftung zu vermeiden, hat die Gemeinde jetzt Lüfter eingebaut. Dadurch vermeiden wir frierende Kinder und reduzieren gleichzeitig den CO2- Gehalt der Luft in den Klassen- und Funktionsräumen. Der Einbau der Lüfter hat die Gemeinde inklusive dem Einbau in die Fenster ca. 10.000 Euro gekostet. Hiervon werden 4.600 Euro durch das Land bezuschusst; zusätzlich haben wir 1.600 Euro als Spende vom Albwerk und 600 Euro als Spende von der Firma Moll erhalten. Insgesamt beträgt der restliche Aufwand für die Gemeinde also noch ca. 3.300 Euro. Die Lüfter werden nach Ferienende in der Schule und im Kindergarten in Betrieb genommen.
Roland Schweikert, Bürgermeister